icon Wissen digiTREATS
digiTREAT WISSEN ZUM THEMA STRESS

3. Stress-
management

Person liegend in einem Boot

Was versteht man unter gelungenem Stressmanagement?

Es geht nicht darum, allen Anforderungen aus dem Weg zu gehen. Das Ziel ist einen gesunden Umgang mit äußeren und selbst gesetzten Anforderungen zu finden. Mit der eigenen Energie soll so gehaushaltet werden, dass wir die Alltagsanforderungen gut meistern können und es uns dabei dennoch langfristig psychisch und körperlich gut geht.

Es geht also um ganzheitliches Stressmanagement. Auf dieser Seite lernen Sie drei Bereiche kennen, die Ihnen für ein ganzheitliches Stressmanagement Strategien aufzeigen.

Es ist wichtig zu unterscheiden, bei welchen Stresssituationen Sie auf deren Auftreten und Verlauf Einfluss nehmen können und bei welchen nicht.

Stressmanagement soll aus einer passiven Opferrolle befreien und inneren Freiraum schaffen.

Es gibt leider kein Patentrezept gegen Stress, das für alle gleichermaßen funktioniert. Jede Person muss ihren ganz eigenen Weg dafür finden. Die nachfolgenden Ansatzpunkte können dabei der Inspiration dienen, müssen aber individuell angepasst werden.

Person geht am Strand entlang

Die drei Säulen
des Stressmanagement

Instrumentelle Stresskompetenz
Diese zielt auf die Reduktion äußerer Stressoren ab, sofern wir diese beeinflussen können. 

Mentale Stresskompetenz
Eigene stressfördernde Überzeugungen sollen hinterfragt und verändert werden.

Regenerative Stresskompetenz
Eine Balance aus Phasen der Belastung und ausgleichenden Phasen der Erholung und Entspannung soll hergestellt werden

Die drei Säulen kennenlernen

Idealerweise sollte man über Strategien aus allen drei Stresskompetenz-Bereichen verfügen. Legt man den Fokus beispielsweise ausschließlich auf Erholung und ändert nichts an unnötig wiederkehrenden Auslösern, ist das nicht sinnvoll. Fokussiert man sich andererseits z.B. ausschließlich auf die Reduktion von Stressoren, ohne sich auch mal abzulenken und zu erholen, besteht das Risiko in einen Erschöpfungszustand zu geraten.

Nur aus dem Zusammenspiel instrumenteller, mentaler und regenerativer Stresskompetenzen ergibt sich ein gelungenes Stressmanagement.

Instrumentelle Stresskompetenz

Diese Stressmanagementstrategien zielen darauf ab, die Entstehung von unnötigen Stresssituationen durch planerische und vorbeugende Maßnahmen zu reduzieren. Dazu gehören der Ausbau eigener fachlicher Qualifikationen, sozial-kommunikative Fähigkeiten und Selbstmanagement. Etwa durch:

Verändern von Arbeitsabläufen

Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen

Prioritäten setzten

Realistische Zeitplanung

Aufträge weitergeben, die zu viel sind

Nein sagen (lernen)

Nach Unterstützung suchen

Hilfe annehmen

Natürlich können so nicht sämtliche Belastungen minimiert werden. Dennoch lohnt es sich, diesen Strategien eine Chance zu geben. Häufig sind es nicht die vermeintlich unveränderbaren (Arbeits-) Umstände, die den Abbau von Belastungen verhindern, sondern unsere Bewertungen dieser.

Eine Person wie Max aus unserem Fallbeispiel wird kaum To dos priorisieren können, wenn er alles gleichermaßen zu 100% erledigen möchte. Auch das Ablehnen von Arbeitsaufträgen gestaltet sich schwierig, wenn man andere nicht enttäuschen möchte und glaubt, „Nein sagen“ sei unkollegial.

schreibtisch

Eigene Grenzen setzen

Das angemessene Wahren und Behaupten eigener Grenzen und Bedürfnisse ist eine wichtige Kompetenz, um sich vor Überforderung und Stress zu schützen. Dazu gehört, dass man seine Grenzen kennt, wahrnimmt und akzeptiert.
Praktisch kann Grenzen setzen wie folgt aussehen:

Zeitlimits für Besprechungen einhalten

Nach Feierabend keine E-Mails/ Nachrichten am Handy mehr checken

Arbeitsfreie Zeiten auch arbeitsfrei halten (keine Arbeit mit in den Feierabend nehmen usw.)

Nein sagen – also Aufträge ablehnen, die zu viel sind

ein Pflanzentopf wird bewässert

Um „Grenzen setzen“ überhaupt in Betracht zu ziehen, müssen die eigenen Überzeugungen das zulassen können. Dazu kann es zunächst erforderlich sein, an den eigenen Einstellungen und Überzeugungen zu arbeiten.

Mentale Stresskompetenz

Mentale Stresskompetenz zielt auf das Erkennen und Verändern persönlicher stressfördernder Einstellungen und Bewertungen ab. Oft laufen Situationsbewertungen beinahe automatisiert ab. Persönliche Bewertungsmuster können so sehr Teil von uns selbst sein, dass es sehr schwerfällt, ihre stressverschärfende Wirkung zu erkennen und zu akzeptieren. Die eigenen Einstellungen und Sichtweisen erscheinen als die einzig richtigen und möglichen. Sie sind wie eine Brille, durch die wir die Welt betrachten. Zu akzeptieren, dass auch die eigene Betrachtungsweise ebenfalls nur eine Möglichkeit unter mehreren ist, fällt nicht leicht!

Wir können schlecht die Welt „einfach nicht mehr“ durch unsere Brille sehen. Aber wir müssen unser Fühlen und Handeln dem nicht unterordnen, sondern können auf inneren Abstand zu unseren Gedanken gehen. Die eigenen Gedanken distanziert zu betrachten ermöglicht, diese als das zu erkennen, was sie sind: Nämlich Gedanken, keine Realität.

Ein Beispiel: Statt am Gedanken „Ich schaff das nicht“ zu verzweifeln und aufzugeben kann man feststellen: „Ich beobachte, dass ich gerade denke, ich schaffe das nicht.“

Ziel des mentalen Stressmanagements ist es also nicht unangenehme Gedanken „wegzumachen“ oder sich für diese zu verurteilen und zu schämen, sondern diese mit innerer Distanz achtsam wahrzunehmen.

person hinter Milchglas

Im Anschluss kann man daran arbeiten, hilfreichere Gedankenmuster zu etablieren. Dabei geht es nicht darum, naiven Optimismus an den Tag zu legen, etwa gemäß dem Motto „Einfach positiv denken, dann wird alles gut“. Das wäre einem langfristig gesundheitsförderlichen Umgang mit Stress nicht zuträglich.

Ein Annehmen der Realität ist nicht gleichbedeutend mit hinnehmen oder gutheißen. Zurück zum Beispielgedanken „Ich schaffe das nicht“: Zu akzeptieren, dass man Selbstzweifel hat, bedeutet nicht, diese gut zu heißen. Vielmehr geht es um die Registrierung eben dieses Sachverhalts. Das Annehmen der Realität (Ich habe Selbstzweifel) gibt einem die Freiheit, konstruktiv auf diese Realität einzugehen. Hier in diesem Beispiel könnte das bedeuten, sich bewusst zu entschließen, an den Selbstzweifeln zu arbeiten.

Mentale Stressbewältigungskompetenzen

Ein Annehmen der Realität

Vertrauen in die Wirksamkeit eigener Fähigkeiten

(Selbstwirksamkeit)

Eine konstruktive Bewertung von Anforderungen

„Entschärfen“ persönlicher stressfördernder Gedankenmuster

Persönliche Stressförderer entschärfen

Max würde dem Vorschlag, an seinem Perfektionismus zu arbeiten, entgegnen: „In meiner Arbeit ist Genauigkeit essenziell, da muss man schon perfektionistisch sein“. Und natürlich haben die mit den Stressförderern verbundenen Werte auch positive Seiten. Daher sei an dieser Stelle nochmal betont: Nicht die Werte an sich, sondern deren zu rigider Anwendung wirkt stressfördernd. Stressförderer entschärfen meint NICHT die Beseitigung dieser, sondern deren Flexibilisierung.
Hinter den Stressförderern stehen psychische Grundbedürfnisse. Sehen wir diese bedroht, sind wir besonders stressanfällig. Zum Beispiel steht hinter dem Stressförderer: „Sei perfekt“ das Bedürfnis, ein positives Bild von sich selbst zu haben. Es geht also um Selbstwertschutz und die Erhöhung des Selbstwerts durch gute Leistungen. Ist der Perfektionismus stark ausgeprägt, werden Situationen, in denen Misserfolg und Versagen drohen, als besonders stressig erlebt.

sanfte Wasseroberfläche

Um persönliche Stressförderer zu entschärfen, muss man zuerst wissen, was die eigenen Stressförderer sind und sich eingestehen, dass man dementsprechend in gewissen Situationen eine erhöhte Stressanfälligkeit besitzt.
Bei der Bearbeitung persönlicher Stressförderer geht es zunächst darum, sich das Spannungsfeld zwischen den Extrempolen zu vergegenwärtigen.

Zum Beispiel sind die Extreme des Spannungsfeldes Perfektionismus Gewissenhaftigkeit und Pedanterie. Eine gewissenhafte Arbeitsweise möchte man sich vermutlich erhalten, ohne dabei jedoch in die Pedanterie abzurutschen.

Damit der Perfektionismus nicht übertrieben wird, wäre etwas mehr Fehlertoleranz wünschenswert. Die Fehlertoleranz stellt also den positiven Gegenpol zum Perfektionismus dar.

Doch auch hier kommt es auf die Abstufung an, auch hier soll die Fehlertoleranz nicht zur Schlamperei ausarten. Ziel der Bearbeitung seiner persönlichen Stressförderer ist also ein Wegbewegen vom Schwarz-Weiß-Denken hin zu einem Nuancieren, hin zu einem Entdecken der Grautöne.

Um Festzulegen, in welche Richtung man sich verändern möchte, kann man sich den positiven Gegenpol zum eigenen Stressförderer überlegen, indem man sich fragt: Was möchte ich mir mehr erlauben? Zum Beispiel: Ich möchte mir auch mal Fehler zugestehen können.

Meinen Stressförderer bearbeiten

5 Reflexionsfragen zur Bearbeitung des persönlichen Stressförderers.

1. Was schätze ich an dem mit meinem Stressförderer verbundenen Wert? (Welche positiven Aspekte will ich mir an meinem stressfördernden Wert erhalten?)

2. Was ist das negative Extrem meines Stressförderers?

3. Was will ich mir mehr erlauben?

4. Was wäre davon wiederum das negative Extrem, das es zu vermeiden gilt?

5. Was sind dabei hilfreiche Gedanken, die mich meinem Ziel näherbringen?

Hilfreiche Gedanken

In Bezug auf Perfektionismus könnten hilfreiche Gedanken z.B. lauten:

Irren ist menschlich

Aus Fehlern kann ich lernen

Auch ich darf Fehler machen

Durch Fehler bin ich nicht weniger wert

Wir laden Sie herzlich dazu ein, die Reflexionsfragen auf Ihren persönlichen Stressförderer anzuwenden und
sich Gedanken zu überlegen, die Ihnen helfen, Ihrem Ziel näher zu kommen.

Regenerative Stresskompetenz

Diese Stresskompetenz zielt auf die Linderung bereits vorhandener Stressfolgen ab. Es geht um eine Balance zwischen Phasen der Anstrengung und der Erholung, um zu regenerieren und neue Energie zu tanken. Dazu gehören:

Bewusste Ausgleichspunkte

Entspannen und Abschalten

Genussmomente im Alltag

Körperliche Aktivität z.B. Sport

Person am Wasser blickt in den Horizont

Anspannung und Entspannung – eine dynamische Einheit

Grundsätzlich sind Belastungsphasen nicht gesundheitsschädlich, sofern diese durch Zeiten der Entspannung abgelöst werden. Je intensiver die vorangegangene Stressphase war, desto tiefer muss auch die nachfolgende Entspannung sein.

Wenn Sie tief einatmen, muss auch das Ausatmen ausgedehnter sein, um einen gleichmäßigen Atemrhythmus zu erhalten. An- und Entspannung stellen ein natürliches Wechselspiel dar.

Generell kann sich jeder Mensch entspannen. Das ist auch wichtig, denn Entspannung ist essenziell, um Belastungserleben zu reduzieren. Bei chronisch gestressten Menschen kann die Entspannungsfähigkeit vermindert sein.

Die gute Nachricht ist, dass Entspannungsfähigkeit geübt werden kann. Der erste Schritt besteht darin, das Gespür für körpereigene Anspannungszeichen zu schulen. Die Unterschiede zwischen An- und Entspannung wieder bewusst wahrzunehmen, ist daher wesentlicher Bestandteil verschiedener Entspannungsverfahren, wie etwa der progressiven Muskelrelaxion (PME). Bei dem Erlernen von Entspannungsverfahren gilt: Übung macht den Meister. Ist man dazu in der Lage, sich gezielt in einen genussvollen Zustand der Entspannung zu versetzen, ist das abschließende Ziel die Integration absichtsvoll herbeigeführter Entspannungszustände im Alltag.

Autobrücke über eine Straße. Eine Spur ist voller Autos, die andere fast frei.

Entspannungsübungen

Hier finden Sie Übungen zur Entspannung zum Ausprobieren

Person macht eine Dehnübung



Körperliche Aktivität

Im Stress werden vermehrt Zucker und Fette ins Blut abgegeben, damit wir genug Energie haben, um flüchten oder kämpfen zu können. Evolutionär betrachtet ergab das auch Sinn.

Die wenigsten Stresssituationen heutzutage sind jedoch physischer Natur. Doch auch wenn wir gestresst am Schreibtisch sitzen, stellt unser Organismus Energie bereit – Energie, die wir in der Regel nicht verbrauchen.

Daher ist Bewegung eine sehr gute Methode, um Stress abzubauen. Beim Sport wird die bereitgestellte Energie verwertet, die Laune verbessert sich und wir kriegen den Kopf frei.

Regelmäßige Bewegung hilft erwiesenermaßen dabei, Blutfett- und zuckerwerte zu reduzieren, den Blutdruck zu senken, das Wohlbefinden und die Stimmung zu steigern, die Schlafqualität zu verbessern und vieles mehr.

icon Bewegung digiTREATS

Bewegung

Hier finden Sie den digiTREAT Bewegung mit vielen Übungen zum Ausprobieren

Stress und fehlende Erholung – ein Teufelskreislauf:

Oft ziehen wir uns zurück, wenn wir gestresst sind. Ausgleichende Hobbies, Freunde oder Freundinnen treffen und andere Freizeitaktivitäten bleiben auf der Strecke. Bei kurzen Hochbelastungsphasen kann das mal nötig sein. Sind wir jedoch chronisch gestresst, kann der Rückzug die Stressgefühle sogar verstärken. Belastungen nehmen einen immer größer werdenden Raum im Leben ein. Stressgefühle verstärken sich, während angenehme Erlebnisse seltener werden. Depressive Verstimmungen nehmen zu. Mangels ausreichender Möglichkeiten zur Erholung und zur Kompensation nimmt die Belastbarkeit über die Zeit weiter ab. Man ist in einem Teufelskreislauf gefangen.

Um den Kreislauf zu durchbrechen, braucht es täglich Erholung und Ausgleich! Denn Stress häuft sich an, Erholung nicht. Um langfristig belastbar, fit und gesund zu bleiben, sind ausgleichende Erholungsphasen unabdingbar. Doch wie sorgt man eigentlich für den passenden Ausgleich?

eine wasserbombe zerplazt
ein Setzling in einer wasserflasche

Durch Ausgleich Erholung schaffen

Vielleicht kennen Sie es: Nach einem arbeitsintensiven Tag vor dem Bildschirm will man abends nur noch auf die Couch und entspannt Serie schauen. Wirklich erholt fühlt man sich danach aber nicht. Passives Nichtstun sorgt also nicht unbedingt für einen Erholungseffekt.

Um tatsächlich Erholung zu erleben, sollte ein absichtsvoller Ausgleich geschaffen werden. Dabei kommt es auf die Form der vorangegangenen Beanspruchung an, den Gemütszustand und die damit einhergehenden Bedürfnisse.

Fühlt man sich…

Erholung und Ausgleich besteht aus dem,
was wir normalerweise nicht tun.

Die Freizeitgestaltung soll aber auch nicht zum Freizeitstress ausarten. Es gibt Menschen, die vielen Freizeitaktivitäten nachgehen, dabei aber keine Erholung erleben. Das geschieht meist dann, wenn wir von einer Aktivität zur nächsten hetzen oder übermäßigen Ehrgeiz in Bezug auf unsere Hobbies an den Tag legen. Auch so bleibt kein Raum zum wieder Auftanken oder Müßiggang.

Es kommt also auf ein ausgewogenes Verhältnis von Aktivität und Inaktivität an, sowohl im Tun als auch innerlich.

Mehr zum Thema Stress

Hier finden Sie alle Kapitel rund um Stress und Stressbewältigung

1. Was ist Stress?

Erfahren Sie hier was Stress definiert und welche Komponenten Stress umfasst.

2. Was geschieht im Körper?

Lernen Sie, was bei Stress auf biologischer Ebene geschieht.

3. Stressmanagement

Lernen Sie Strategien für gesundes Stressmanagement kennen.

Hilfreiches Wissen
bei Depressionen

Stress

Lernen Sie mehr über Stress sowie Stressmanagement bei Depressionen.

Emotionen

Sammeln Sie Wissen über Emotionen und wie Beobachtung und Regulierung helfen kann.

Lebensgestaltung

Lernen Sie vier Aspekte der Lebensgestaltung kennen und wie diese helfen können.

Grübeln

Lernen Sie Strategien aus unproduktiven und belastenden Gedankenspiralen kennen.

Ressourcen

Entdecken Sie Ihr menschliches Potenzial wie Fähigkeiten und Talente, die guttun und helfen.

Selbstwert und
Selbstfürsorge

Lernen Sie über gezielte Selbstfürsorge und wie Selbstwertarbeit Ihnen helfen kann.

Alle digiTREATS

Wissen

Achtsamkeit

Bewegung

Podcast

Quelle: Kaluza, G. (2018). Gelassen und sicher im Stress Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen,  verstehen, bewältigen (7. Aufl.). Springer.

Nach oben scrollen