
digiTREATS
Podcast

Der digiTREATS Podcast
Herzlich Willkommen bei digiTREATS, dem psychoedukativen Podcast der Universität Augsburg zum Thema Depression.
Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Emanuel Wiese und Alexander Lassner nehmen Sie mit auf eine Reise zu mehr Informationen zum Thema der depressiven Erkrankungen. Hierfür haben sie in jeder Folge eine depressions-betroffene Person als Gast und ordnen das Gespräch anschließend mit Behandlerinnen und Behandlern aus dem Bezirkskrankenhaus Augsburg ein.
Die Folgen umfassen Hintergrundwissen, Behandlungsmethoden und Vieles mehr – immer mit dem Krankheitsbild der Depression als roten Faden.
Folge 1: Hintergrundwissen zum Thema Depression
In der ersten Folge beschäftigen sich Alex und Emanuel mit Hintergrundwissen zum Thema Depression. Sie stellen sich Fragen wie „wann spricht man eigentlich von einer Depression?“, „wie fühlt sich eine Depression an?“ oder „warum entsteht eine Depression?“.
Hierfür sprechen sie zunächst mit dem Depressions-betroffenen Jo Leitenmeier (Sozialpädagoge und Autor), der mit seinem Text „Gut gemeinte Diagnosen“ zum Thema hinführt. Das Gespräch wird dann mit dem leitenden Psychologen am BKH Augsburg, Ben Pross, eingeordnet.
Die Folge ist allen zu empfehlen, die kompakt und leicht-zugänglich mehr Informationen zum Thema der Depressionen erhalten wollen.
Folge 2: Alles zum Thema Psychotherapie
In der zweiten Folge des digiTREATS-Podcast tauchen Alex und Emanuel ein ins Thema Psychotherapie. Was ist diese Psychotherapie eigentlich? Warum hilft sie? Und worauf muss ich mich im Zuge einer psychotherapeutischen Behandlung einstellen?
Viele Fragen, deren Beantwortung viel Expertise benötigt!
Daher freuen sich die beiden Hosts sehr, zunächst mit dem psychotherapie-erfahrenen ehemaligen Eishockeyprofi und Unternehmer Alexander Jung zu sprechen, der sich selber auch als „Botschafter für mentale Gesundheit“ bezeichnet. Fatma Korkmaz, erfahrene Psychotherapeutin am BKH Augsburg sowie in eigener Praxis, klärt dann nochmal ausführlich über Psychotherapie auf und gibt unter anderem so manchen hilfreichen Tipp, worauf man im Prozess der Psychotherapieplatzsuche achten kann.
Folge 3: Die Psychopharmakologie und andere Behandlungmöglichkeiten
Nachdem sich Alex und Emanuel in der ersten Folge mit Hintergrundwissen und in der zweiten Folge mit Psychotherapie bei Depressionen auseinandergesetzt haben, schauen sie in der dritten Folge nun auf Psychopharmaka und noch weitere Behandlungsmethoden.
Wie mittlerweile schon fast Tradition haben die beiden erst ein Gespräch mit einer Depressions-betroffenen Person. Hier hat sich in dieser Folge wunderbarerweise Hélène Ginsz-Kiefer bereit erklärt, von ihren Erfahrungen mit dem Thema Psychopharmakologie zu berichten. Dieses Gespräch wird dann mit dem stellvertretenden ärztlichen Direktor am BKH Augsburg, Priv.Doz. Dr.med. Wolfgang Strube eingeordnet. Die Folge umfasst schlussendlich Themen wie „wie und warum wirken Psychopharmaka?“, „welche Nebenwirkungen gibt es?“ und „was für andere Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen gibt es noch neben Psychotherapie und Medikamenten?“.
Folge 4: Mit der Familie über Depression sprechen
In Folge vier des digiTREATS-Podcast widmen sich Alex und Emanuel dem Thema “Familie”. Wie kann ich eine depressive Erkrankung mit meinen Kindern besprechen? Was sollten sie wissen – und was vielleicht auch nicht? Wie schaut während einem stationären Aufenthalt der Kontakt zu den Kindern aus und welche Unterstützung gibt es überhaupt für mich und meine Family?
Für solch schwere aber super wichtige Fragen unterhalten sich die Hosts zuerst mit Moritz, der total offen von seiner Depression und seiner stationären Behandlung berichtet. Dabei erzählt er auch eindrucksvoll, wie das Thema Depression seine Familie betroffen hat und ihm dann in der Kommunikation Livia Koller beiseite stand.
Im Anschluss daran sprechen Alex und Emanuel mit Livia Koller, Gründerin und Leiterin der Kindersprechstunde am BKH Augsburg, Expertin in dieser Folge. Sie nimmt dabei die Zuhörenden mit in ihren beruflichen Alltag und beantwortet ausführlich und fundiert Fragen zum Thema Depression und Familie. Für alle diejenigen, die sich mit dem Thema konfrontiert sehen, wie sie in ihrer Familie mit Depression umgehen sollen ist diese Folge eine absolute Hörempfehlung.
Hier gibt es mehr Infos zu Livia Koller und ihre Kontaktdaten, falls man sich ehrenamtlich engagieren möchte:
> Hier geht es zur GOLDKIND-Website, falls man z.B. eine Beratung zu dem Thema wünscht: https://goldkind-stiftung.de/> > Und ihr noch zu unserer Playlist, viel Spaß beim Hören der Lieder: https://open.spotify.com/playlist/2Mj0erVdXs25eOXJucvkDl”>https://goldkind-stiftung.de/
Folge 5: Ansprechstellen für sozial-medizinische Beratung
Depressionen betreffen alle Lebensbereiche und führen oft zu Gefühlen der Machtlosigkeit und Überforderung – auch bei alltäglichen Aufgaben z.B.an der Arbeitsstelle. Eine häufige Frage ist, ob und wie man die Erkrankung kommunizieren sollte und welche Hilfs- und Beratungsangebote es gibt, um im bürokratischen Dschungel Unterstützung zu finden.
In der aktuellen Folge des digiTREATS-Podcasts sprechen die Hosts Alex und Emanuel mit spannenden Gästen zu diesen Themen. Zunächst berichtet Peter Bechmann von seiner persönlichen Erfahrung mit Depressionen, wie sich diese im Alltag bemerkbar machte und insbesondere wie er damit am Arbeitsplatz umgegangen ist. Peter Bechmann ist zudem Mitglied des Patientenvereins „BASTA“ und gibt aus eigener Erfahrung wertvolle Tipps zu Ansprechstellen bei sozial-medizinischem Hilfebedarf.
Als Expertin ist Monika Preut, Sozialarbeiterin am Bezirkskrankenhaus Augsburg, zu Gast. Sie erzählt mit Begeisterung von ihrem abwechslungsreichen Arbeitsalltag und stellt eine Vielzahl an Hilfsangeboten vor, die sie aus ihrer jahrelangen Erfahrung empfehlen kann.
Reinhören lohnt sich also – viel Spaß mit Folge 5 des digiTREATS-Podcasts. Wir hoffen, sie bringt euch viele neue Erkenntnisse!
Link zum sozialpsychiatrischen Dienst in Augsburg: https://diakonie-augsburg.de/de/rat-hilfe/psychische-probleme-behinderung/sozialpsychiatrische-dienste/sozialpsychiatrischer-dienst
Link zum Krisendienst: https://www.krisendienste.bayern/schwaben/
Link zum Patientenverein BASTA: https://www.bastagegenstigma.de/
digiTREATS-Playlist
Vergessen Sie nicht, auch in unsere digiTREATS-Playlist reinzuhören
mit Lieblingssongs von Emanuel Wiese, Alex Lassner und von allen Gästen:
Hier finden Sie die komplette Playlist bei Spotify: