Aktuelle Studien
DEPRESS & digiTREATS

Viele Menschen mit depressiven Symptomen warten lange auf einen Therapieplatz – schnelle Hilfe ist oft schwer zu bekommen.
Mit einem digitalen Angebot wollen wir dieser Versorgungslücke entgegenwirken.
Aktuelle Studien
Im Rahmen des digiBRAVE Projekts führt der Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Augsburg unter der Leitung von Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan zwei Studien am Bezirkskrankenhaus Augsburg durch. Diese dienen dazu, das Auftreten und den Verlauf von Depressionen besser zu verstehen und die Behandlung für Betroffene mit Hilfe von digitalen Angeboten zu verbessern.
DEPRESS
(Seit April 2024)
Die DEPRESS-Studie dient dazu, durch die Analyse vielfältiger Patientendaten das Verständnis für das Auftreten und die Häufigkeit von Depressionen zu vertiefen. Ziel ist es, Ursachen, Folgen und Krankheitsverläufe genauer zu erforschen, um Patienten frühzeitig und gezielt behandeln zu können. Dabei werden Patientinnen und Patienten der psychiatrischen Klinik des BKH Augsburg über einen längeren Zeitraum begleitet und wiederholt befragt, um den Verlauf von Depressionen zu dokumentieren und fundierte Grundlagen für verbesserte Therapien zu schaffen.
digiTREATS
(Start: August 2025)
Im Rahmen der digiTREATS-Studie wird untersucht, wie sich depressive Symptome im Zeitverlauf entwickeln und inwieweit digitale Angebote dazu beitragen können, bestehende Versorgungslücken zu schließen. Bei digiTREATS handelt es sich um ein digitales Behandlungskonzept, das Betroffenen passgenaue Unterstützung bietet – abgestimmt auf ihren aktuellen Bedarf. Alle Teilnehmenden der Studie erhalten Zugang zu niedrigschwelligen Hilfsangeboten, darunter verständlich aufbereitete Informationen und alltagsnahe Tipps zur seelischen Gesundheit, vermittelt in Form von interaktiven E-Learning-Modulen. Bei stärker ausgeprägter Symptomatik stehen ergänzend intensivere Maßnahmen zur Verfügung, etwa digitale Selbsthilfegruppen oder psychotherapeutisch geleitete Onlinegruppen. Während des 12-wöchigen Programms werden die Teilnehmenden kontinuierlich durch ein professionelles Case-Management-Team begleitet.
Haben Sie Interesse an einer Studienteilnahme?

FAQ
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur digiTREATS Studie.
In Deutschland haben viele Menschen mit Depressionen Schwierigkeiten, schnell und unkompliziert eine passende Behandlung zu bekommen – zum Beispiel wegen langer Wartezeiten auf Therapieplätze oder fehlender Angebote in ländlichen Regionen. Gerade für benachteiligte Bevölkerungsgruppen wie Menschen mit wenig sozialer Unterstützung oder eingeschränkter Mobilität, ist der Zugang oft besonders schwer.
digiTREATS wurde entwickelt, um diese Versorgungslücke zu schließen.
Das Programm bietet digitale, individuell abgestimmte Hilfsangebote – je nach Schwere der Symptome. Durch die gestufte Struktur (Stepped-Care) und die persönliche professionelle Begleitung soll eine schnelle, flexible und niedrigschwellige Unterstützung ermöglicht werden – unabhängig vom Wohnort oder persönlichen Umfeld.
Ziel der Studie ist es, ein digitales, gestuftes Versorgungsmodell (Stepped-Care) zur Behandlung von Depressionen in Bayern zu erproben.
Durch das dreistufige Modell soll eine bedarfsgerechte, flexible und ressourcenschonende Behandlung ermöglicht werden.
Nach erfolgreichem Verlauf der Pilotphase, soll digiTREATS in die Regelversorgung überführt werden, um die Depressionsbehandlung in Deutschland nachhaltig zu verbessern.
digiTREATS ist ein digitales Versorgungsprogramm für Menschen mit Depressionen. Es bietet schnelle, flexible und passgenaue Hilfe je nach Schwere der Symptome. Dabei werden umfassende digitale Angebote aus den Bereichen Wissen, Achtsamkeit, Bewegung und Podcast bereitgestellt.
Nach einer Einschätzung mit dem Fragebogen PHQ-9 werden Teilnehmer und Teilnehmerinnen einer von drei Behandlungsstufen zugeordnet:
Stufe 1 (leichte Symptome): digitale Selbsthilfe mit e-Learnings, Sportvideos & Podcasts
Stufe 2 (mittelschwere Symptome): Online-Peer-Gruppen & individuelle Bewegungsberatung zusätzlich zu Inhalten der Stufe 1
Stufe 3 (schwere Symptome): Inhalte der Stufe 1 und zusätzlich Online-Gruppenpsychotherapie & individuelles Feedback im Bereich Bewegung
Während der dreimonatigen Teilnahme werden die Patienten und Patientinnen aller drei Stufen durch ein erfahrenes Case Management-Team begleitet.
Bei Teilnahme an der DEPRESS Studie wird unter anderem der PHQ-9 Fragebogen zur Erkennung von Depressionssymptomen eingesetzt. Wird eine depressive Symptomatik festgestellt, können Betroffene an der digiTREATS Studie teilnehmen. Gemäß des ermittelten Schweregrads der Symptome werden die Patientinnen und Patienten einer von drei Behandlungsstufen zugeordnet und erhalten bedarfsgerechte digitale Angebote. Nach sechs Wochen erfolgt eine Re-Evaluierung des PHQ-9-Wertes. Falls erforderlich, zum Beispiel aufgrund einer Zunahme der depressiven Symptomatik, kann eine Höherstufung innerhalb des Programms vorgenommen werden. Nach zwölf Wochen endet die Intervention, und es erfolgt eine Abschlussevaluation.
Patientinnen und Patienten des BKH Augsburg, die an der DEPRESS Studie teilnehmen, eine depressive Symptomatik aufweisen und folgende Kriterien erfüllen:
– Alter 18 – 99
– Zugang zu digitalen Devices mit Internetzugang (Smartphone, Laptop oder Tablet)
– E-Mail-Adresse
– ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache in Schrift und Wort
Allen Teilnehmenden von digiTREATS wird je nach individuellem Bedarf die passende digitale Unterstützung geboten, beginnend mit niederschwelliger Psychoedukation, hin zu intensiven (Gruppen-)Angeboten, wenn dies erforderlich ist.
Dieses Vorgehen wird als sog. „Stepped-Care-Ansatz“ (gestufter Behandlungs-Ansatz) bezeichnet. Die Stufenzuordnung geschieht durch ein Studienkoordinationsteam und basiert auf der depressiven Symptomatik, welche mit Hilfe eines spezialisierten Fragebogens (PHQ-9) ermittelt wird.
Im Verlauf der DEPRESS Studie werden Sie mehrmals um die Beantwortung digitaler Fragebögen gebeten. Dabei werden unter anderem folgende Informationen erfasst:
– Personendaten (z.B. Name, Alter, Geschlecht, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Beruf)
– Depressionsymptome
– Lebensqualität
– Stress
– Lebensstil
– soziale Umstände
– Erfahrungen mit digitalen Tools
– Rückintegration in das Berufsleben
Im Rahmen der digiTREATS Studie füllen Sie zudem Evaluationsbögen aus den Bereichen Achtsamkeit, Bewegung und Case Management aus. Diese helfen dabei, Ihren aktuellen Zustand besser einzuschätzen und den Therapieverlauf gut zu begleiten und zu bewerten.
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Selbstverständlich werden die ärztliche Schweigepflicht und die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung sowie bundes- und landesrechtliche Vorschriften eingehalten. Alle an der Studie beteiligten Mitarbeiter sind zur Einhaltung der Schweigepflicht verpflichtet.
Vor Eintritt in das Programm erhalten alle Studienteilnehmenden ausführliche Informationen zur Datenerfassung und zum Datenschutz.
Die digiTREATS Studie wird vom Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Augsburg geleitet.
digiTREATS – Angebote und Informationen für das
Leben mit Depressionen
digiTREATS sind Online-Angebote und Informationen, die dabei helfen mit einer Depression umzugehen und besser durch den Alltag zu navigieren. Die Inhalte der Stufe 1 des digiTREATS Programms finden Sie auch auf dieser Webseite.
Entdecken Sie was Sie anspricht, was Ihnen gut tut und Sie ermutigt.